Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft diskutieren im Frühjahr bei den "Zukunftsdiskursen" der Leibniz Universität Hannover (LUH), Fachgebiet Didaktik der Geographie, über die Ziele der UN-Agenda 2030. Die Podiumsdiskussionen finden digital über die Plattform Webex statt und richten sich an alle Interessierten. Anmeldungen sind jeweils bis zum Vortag der Veranstaltung an zukunftsdiskurse@idn.uni-hannover.de möglich. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten dann per E-Mail.
Die Termine
Donnerstag, 4. März 2021, 18.30 bis 20 Uhr: "Communities for Future: Wie können Kommunen mit Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern die UN-Nachhaltigkeitsziele umsetzen?"
Es diskutieren:
Dr. Busso Grabow, Leitung der Stabsstelle "Agenda 2030 - Nachhaltige Stadt", Deutsches Institut für Urbanistik
Werner Schweizer, Bürgermeister der Gemeinde Klixbüll in Schleswig-Holstein
Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Unternehmensdezernentin der Landeshauptstadt Hannover
Paul Hendrik Tiemann, Mitglied bei Scientists for Future
Donnerstag, 18. März 2021, 18.30 bis 20 Uhr: "Education for Future: Welche Bildung brauchen wir für einen gesellschaftlichen Wandel und zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele?"
Es diskutieren:
Thomas Hohn, Kampaigner für Bildungspolitik, Greenpeace
Prof. Dr. habil. Gerald Hüther, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung
Margret Rasfeld, Co-Gründerin Schule im Aufbruch
Silke Weiß, Gründerin und Leiterin LernKulturZeit Akademie
Im April und Mai folgen zwei weitere Zukunftsdiskurse
29. April 2021: "Economics for Future: Welche Ansätze bringen den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung voran?"
6. Mai 2021: "Consumers for Future: Wann tun Konsumierende, was sie wissen und was sie für richtig halten?"
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Agenda 2030 in unterschiedlichen Themen- und Handlungsbereichen zu beleuchten und Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren. "Transforming our World" - so betiteln die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die im Jahr 2015 verabschiedet wurde. Den Kern dieser globalen Vision bilden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die so genannten Sustainable Development Goals. Diese Ziele dienen als Orientierung für einen weltweiten Wandel in Richtung nachhaltige Entwicklung und sind der inhaltliche Hintergrund für die Podiumsdiskussionen der LUH.
Die "Zukunftsdiskurse" werden von Bianca Richter-Harm moderiert und vom Institut für Didaktik der Naturwissenschaften/Fachgebiet der Didaktik der Geographie veranstaltet. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert sie aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab sowie Engagement global gGmbH mit Mitteln des BMZ.
Die Podiumsdiskussionen werden aufgezeichnet und nach den Veranstaltungen komprimiert online zur Verfügung gestellt. Mehr Infos unter www.idn.uni-hannover.de/zukunftsdiskurse
Hinweis an die Redaktion
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Christiane Meyer, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, unter Telefon +49 511 762 18814 oder per E-Mail unter meyer@idn.uni-hannover.de gern zur Verfügung.