Robotik – ein Wort, viele Assoziationen: Vom humanoiden Roboter, der Tee an das Bett bringt, über staubsaugende kleine, selbstfahrende Maschinen bis hin zu menschlich anmutenden Roboterarmen oder der voll automatisch funktionierenden Produktionsstraße. Auf welchem Stand die Robotik derzeit ist und welche Teilbereiche an der Leibniz Universität erforscht und entwickelt werden, zeigt das neue Unimagazin. Faszinierend ist dabei die ungeheure Vielfalt dieser Forschungsrichtung, die sich auch in der Anzahl der beteiligten Institute widerspiegelt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Instituten der Fakultät für Maschinenbau sowie der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik präsentieren in 14 Beiträgen ihre Projekte. Dabei liegen Reiz und Herausforderung der Robotik und Automation gerade in dem interdisziplinären Zusammenspiel verschiedenster technischer Bereiche wie Mechanik, Elektronik, Informatik, Mess- und Sensortechnik, Bildverarbeitung sowie Antriebs-, Steuer- und Regelungstechnik.
Das Feld der Robotik umfasst die Entwicklung von Maschinen, die mit ihrer Umgebung interagieren und durch ihre der Natur nachempfundenen Art der Bewegung immer feinfühliger und flexibler werden. Dadurch entstehen eine ganze Reihe neuer Einsatzmöglichkeiten.
So gibt es neue Endoskope, die flexibel und starr zugleich sind und in Medizin und Industrie eingesetzt werden können – oder kleine Kontinuumsroboter, deren Aufbau sich am Elefantenrüssel orientiert. Weitere Projekte befassen sich mit mobilen Einsatzrobotern, die in Gefahrensituationen an Stelle des Menschen tätig werden können, mit autonomen Fahrsystemen, die ihre eigenen Karten erstellen, sowie mit der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Der intelligente Roboter der Zukunft soll hören, fühlen und sehen können, damit sich die Interaktion von Mensch und Maschine verbessert. Welche Implikationen das auf die so genannte Mensch- Roboter- Kollaboration hat, beschreibt schließlich eine Juristin, die sich damit beschäftigt, vor welchen Herausforderungen das Recht in Bezug auf die Entwicklung der Robotik steht.
Die Beiträge:
Viktor Hofmann/Andreas Tarnowsky/Mathias Rechel
Institut für Dynamik und Schwingungen, Institut für Mensch-Maschine Kommunikation, Institut für Mikroproduktionstechnik
At the fingertip
Wie Maschinen fühlen
Jörn Ostermann/Thomas Krause
Institut für Informationsverarbeitung
Dem Geräusch auf der Spur
Wie Roboter hören, wo etwas passiert
Stella Graßhof/ Jörn Ostermann/Felix Kuhnke
Institut für Informationsverarbeitung
Das Gesicht als Interface zwischen Mensch und Maschine
Wie wir zukünftig mit Robotern kommunizieren
Christopher Schindlbeck/Christian Pape/Eduard Reithmeier
Institut für Mess- und Regelungstechnik
Groß und dennoch hochpräzise
Die Fertigung mikrooptischer Komponenten mittels Makro-Mikro-Manipulation
Lüder Alexander Kahrs/Dennis Kundrat/Jan-Hinnerk Borchard/Tobias Ortmaier
Institut für Mechatronische Systeme
Der Roboter als Assistent am Operationstisch
Robotische Instrumente für die transluminale und laparoskopische Chirurgie
Svenja Tappe/Jens Kotlarski/Tobias Ortmaier/Bernd Ponick
Institut für Mechatronische Systeme, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
Flexibel und starr zugleich
Eine elektromagnetisch bewegte Schlange für die Endoskopie
Kai Eggers/ Jens Kotlarski/Tobias Ortmaier
Institut für Mechatronische Systeme
Roboter auf Stromsparkurs
Energieeffiziente Bewegungsplanung für Produktionsanlagen
Claus Brenner/Alexander Schlichting/Fabian Bock
Institut für Kartographie und Geoinformatik
Dynamische Karten
Gedächtnis mobiler Roboter
Sami Haddadin/Torsten Lilge
Institut für Regelungstechnik
Sicherheit und Hilfe
Vom interaktiven Roboterassistenten zur intelligenten Prothese
Gundula Runge/Pinar Boyraz/Annika Raatz
Institut für Montagetechnik, Mechatronik-Zentrum Hannover
Soft Robotics
Die „Weichen“ für die Zukunft
Lars Bindszus/Ludger Overmeyer
Institut für Transport- und Automatisierungstechnik
Schnell und präzise erkennen und bewegen
Handhabungsroboter für kognitive Materialflusssysteme
Jessica Burgner-Kahrs, Josephine Granna, Vincent Modes, Ernar Amanov, Carolin Fellmann
Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik
Die Natur als Vorbild
Vom Elefantenrüssel zum kleinsten Kontinuumsroboter
Christian Wieghardt, Paul Fritsche, Sebastian Kleinschmidt, Björn Zeise, Bernardo Wagner
Institut für Systems Engineering
Roboter im Einsatz
Wenn es für den Menschen zu gefährlich wird
Susanne Beck
Kriminalwissenschaftliches Institut
Recht und Robotik
Zur Fahrlässigkeitshaftung im Kontext der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
Hinweis an die Redaktionen
Für weitere Informationen steht Ihnen Monika Wegener vom Alumnibüro der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 2516 oder per E-Mail unter monika.wegener@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Hier können Sie das Heft auch bestellen. Sie finden die Beiträge auch online unter http://www.uni-hannover.de/de/universitaet/veroeffentlichungen/unimagazin/