Jutta Talley, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Supervisorin, Lehrbeauftragte, Sprech- und Stimmcoach
05.03.2025; 09:00 - 16:30 Uhr (Raum 1101.003.A320)
06.03.2025; 09:00 - 16:30 Uhr (Raum 1101.003.A320)
Weiterbildungsprogramm
Ob in Lehrsituationen, Sitzungen oder bei Tagungen, die Stimme ist ein wichtiges Werkzeug, deren Bedeutung und Wirkung häufig unterschätzt wird. Sie nimmt eine tragende Rolle in der mündlichen Kommunikation ein, transportiert emotionale Zustände und lässt damit auch „zwischen den Zeilen lesen“. In Lehr-/Lernsituationen ist sie mitverantwortlich für die Verständlichkeit und Lernatmosphäre und auch im kommunikativen Alltag beeinflusst sie die Wahrnehmung von Persönlichkeit und Haltung.
In dieser Veranstaltung erlernen Sie Möglichkeiten, um Atmung, Stimmgebung und Artikulation zu einer belastungsfähigen, wirkungsvollen Einheit auszubauen. Durch Integration von basalen rhetorischen Aspekten kann eine authentische Gesamtwirkung entstehen. Methodisch wird mit einem lebendigen Wechsel von kurzen Inputs, praktischen Übungen, Coaching-Elementen und Feedback gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
Beschäftigte, die lernen möchten, ihre Stimme bewusst einzusetzen
Diese Veranstaltung ist als Wahlpflichtveranstaltung anrechenbar auf das Zertifikat "Pro Lehre".
Im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm "Professionalisierung der Lehre (Pro Lehre)" setzen Sie sich systematisch mit den zentralen Handlungsfeldern und wichtigsten Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Hochschule auseinander.
Jutta Talley, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Supervisorin, Lehrbeauftragte, Sprech- und Stimmcoach
05.03.2025; 09:00 - 16:30 Uhr (Raum 1101.003.A320)
06.03.2025; 09:00 - 16:30 Uhr (Raum 1101.003.A320)