Bachelor Bewerbung - für Studieninteressierte aus Nicht-EU-Staaten

Außenansicht des Hauptgebäudes der LUH (Welfenschloss) mit Niedersachsenross im Vordergrund Außenansicht des Hauptgebäudes der LUH (Welfenschloss) mit Niedersachsenross im Vordergrund Außenansicht des Hauptgebäudes der LUH (Welfenschloss) mit Niedersachsenross im Vordergrund © Zentrale Studienberatung / LUH

Bewerbungsverfahren für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Nicht-EU)

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bewerbung auf einen Bachelorstudienplatz für Studieninteressierte aus Nicht-EU-Staaten:

Sie zählen als Nicht-EU-Bewerber*in, wenn Sie Ihren Schulabschluss im Nicht-EU-Ausland (bzw. Nicht-EWR-Ausland) absolviert haben UND Ihre Staatsangehörigkeit einem Land außerhalb der EU (bzw. EWR) angehörig ist.
 

 

Video: Vor der Bewerbung

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Studium an der Leibniz Universität?

      Hochschulzugangsberechtigung - der passende Schulabschluss

      Sie benötigen für ein Studium in Deutschland einen Schulabschluss, der hier als „Hochschulzugangsberechtigung“ anerkannt ist. Das bedeutet Ihr Schulabschluss sollte dem deutschen Abitur entsprechen. Eine Übersicht über die Bewertung internationaler Schulabschlüsse finden Sie in dem Infoportal „Anabin“.

      Deutschkenntnisse

      Für alle Bachelorstudiengänge der Leibniz Universität Hannover müssen Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.

      • Zur Bewerbung sollte mindestens das Sprachniveau B1 vorliegen.
      • Zur Immatrikulation muss das Sprachniveau C1 nachgewiesen werden (welche Tests werden akzeptiert)

      Die Deutschnachweise B1 können an allen anerkannten Sprachschulen in Deutschland oder an Goetheinstituten im Ausland oder an Universitäten im Ausland abgelegt werden, die Deutschzeugnisse auf dem C1-Niveau bei den hierfür jeweils zertifizierten Sprachschulen.

      Ohne Deutschkenntnisse können Sie sich leider nicht für einen Bachelorstudiengang der Leibniz Universität Hannover bewerben. Auch eine vorläufige Einschreibung ist leider nicht möglich.

      Studiengänge mit besonderen Zugangsvoraussetzungen

      Einige Studiengänge verlangen zusätzliche Voraussetzungen, wie zum Beispiel ein Vorpraktikum, einen besonderen Sprachnachweis oder eine Eignungsprüfung. Informationen dazu finden Sie unter Voraussetzungen zum Studium.


      Wann bewerbe ich mich?

      Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist. Beantragen Sie bitte spätestens acht Wochen vor Ablauf der LUH-Bewerbungsfrist für den gewünschten Studiengang über uni-assist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Danach bewerben Sie sich außerdem zusätzlich während der Bewerbungsfrist über das Portal der LUH.

      Bewerbung für das Wintersemester (Beginn 1. Oktober):

      • Bewerbung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge und das Studienkolleg zwischen dem 1. Juni und dem 15. Juli
      • Einschreibung für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge zwischen dem 1. Juni und dem 30. September.

      Bewerbung für das Sommersemester (Beginn 1. April):


      Wie bewerbe ich mich?

      Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:

      1. Im ersten Schritt beantragen Sie eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit vier bis acht Wochen dauern kann.
      2. Sie müssen sich anschließend in einem zweiten Schritt innerhalb der Bewerbungsfrist über das Portal der LUH bewerben. Die von uni-assist erhaltene VPD laden Sie dann mit Ihren restlichen Bewerbungsunterlagen hoch.

      Uni-assist prüft ob Ihr Schulabschluss es Ihnen ermöglicht direkt ein Studium aufzunehmen, oder ob eine zusätzliche Prüfung („Feststellungsprüfung“ am Studienkolleg) notwendig ist. Auch für eine Bewerbung für das Studienkolleg brauchen Sie eine VPD von uni-assist.

      Wenn sich Ihr Wunschstudiengang in der Liste der VPD-Studiengänge befindet, benötigen Sie für die Bewerbung zwingend eine VPD von uni-assist. Eine Bewerbung ohne VPD wird in diesem Fall von uns nicht bearbeitet!

      Eine Bewerbung an der LUH für einen VPD-Studiengang ohne eine gültige VPD für die LUH ist nur in folgenden Fällen möglich:

      • Wenn Sie bereits eine gültige VPD von uni-assist für den gewünschten Abschluss besitzen (Bachelor-VPD)
      • Wenn Sie für den gewünschten Studiengang bereits eine Zulassung von der LUH erhalten haben
      • Wenn Sie aktuell Studierende*r an der LUH sind
      • Wenn Sie in Deutschland als geflüchtete Person anerkannt sind
      • Wenn Sie einen Schul- oder Studienabschluss aus der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum haben
      • Wenn Sie die europäische Staatsangehörigkeit haben
      • Wenn Sie sich als Studienfortsetzer in ein höheres Semester bewerben und exakt denselben Studiengang bereits an einer deutschen Universität begonnen haben (Studienfortsetzer, die ihr Studium im Ausland oder einer deutschen Fachhochschule begonnen haben, benötigen eine VPD)

      Wie beantrage ich eine VPD?

      Bewerbung nach Abschluss des Studienkollegs (mit Feststellungsprüfung)

      Wenn Sie das Studienkolleg in Deutschland bereits abgeschlossen haben, bewerben Sie sich direkt über das LUH Bewerbungsportal, eine VPD von uni-assist ist nicht nötig.

      • Sie bewerben sich innerhalb der regulären Bewerbungsfristen über unser Onlineportal. Wir benötigen anschließend einen Nachweis Ihres Studienkollegabschlusses sowie Nachweise Ihrer Zeugnisse aus dem Heimatland inklusive Notenübersicht.
         
      • Hatten Sie sich bereits an der Leibniz Universität mit einer VPD von uni-assist beworben, benötigen wir nur das Feststellungsprüfungszeugnis vom Studienkolleg sowie einen aktuellen Lebenslauf, wenn Ihre Feststellungsprüfung schon älter als ein Semester ist.

      Mehr Informationen zum Studienkolleg

      Bewerbung mit vorhandener Vorpüfungsdokumentation (VPD)

      Wenn Sie bereits eine VPD von uni-assist besitzen, können Sie sich unter bestimmten Voraussetzungen direkt über das Onlineportal der Leibniz Universität Hannover bewerben ohne erneute VPD-Beantragung bei uni-assist.

      • Ich habe eine VPD für eine andere Universität. Kann ich mich damit bei der Leibniz Universität Hannover bewerben?
        Ja, wir akzeptieren für die Bewerbung zum Sommersemester 2025 auch Vorprüfungsdokumentationen, die für andere Universitäten ausgestellt wurden. Eine VPD für eine Fachhochschule wird jedoch nicht akzeptiert. Bitte beachten Sie, dass wir ab der Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 nur noch VPDs akzeptieren werden, die für die Leibniz Universität Hannover ausgestellt wurden!
         
      • Ich habe eine VPD für einen Bachelorstudiengang. Kann ich mich damit auch für einen Masterstudiengang bei der Leibniz Universität Hannover bewerben? (Und umgekehrt)
        Die Bewerbung für grundständige Studiengänge ist sowohl mit einer VPD für Bachelorstudiengänge als auch einer VPD für Masterstudiengänge möglich. Die Bewerbung für Masterstudiengänge ist nur mit einer VPD für Masterstudiengänge möglich.
         
      • Ich habe bereits eine gültige VPD. Wie lange bleibt diese gültig?
        Die Leibniz Universität Hannover akzeptiert Ihre VPD für die Bewerbung zum Sommersemester 2025 bis zu drei Jahre nach Ausstellung. Bitte beachten Sie, dass wir ab der Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 nur noch VPDs akzeptieren werden, die nicht älter als zwei Jahre sind!

      Erneute Zulassung und Studiengangswechsel

      Wenn Sie sich schon einmal mit einer VPD von uni-assist bei der Leibniz Universität Hannover für einen grundständigen Studiengang oder für das Studienkolleg beworben haben, aber das Studium bzw. das Studienkolleg nicht beginnen konnten, können Sie sich direkt über das Onlineportal der Leibniz Universität Hannover erneut für einen grundständigen Studiengang bewerben, ohne sich noch einmal bei uni-assist für eine VPD zu bewerben. Die Leibniz Universität Hannover akzeptiert Ihre VPD für die Bewerbung zum Sommersemester 2025 bis zu drei Jahre nach Ausstellung. Bitte beachten Sie, dass wir ab der Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 nur noch VPDs akzeptieren werden, die nicht älter als zwei Jahre sind!

      • Auch wenn Sie aktuell an der Leibniz Universität Hannover studieren, können Sie sich für einen Studiengangswechsel oder ein Doppelstudium direkt über das Onlineportal der Leibniz Universität Hannover bewerben.
      • Für Sie gelten die regulären Bewerbungsfristen. Ihre Bewerbung geht nach Eingang in das reguläre Bewerbungsverfahren ein.

      Bewerbungen von geflüchteten Studieninteressierten

      Achtung

      Personen, die in Deutschland offiziell als Geflüchtete anerkannt sind, bewerben sich zum Studium direkt über das Onlinebewerbungsportal der Leibniz Universität Hannover. Sie benötigen keine VPD von uni-assist. Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite für geflüchtete Studieninteressierte.


      Bewerbungen aus China, Indien und Vietnam

      Bewerber*innen mit Schul- oder Studienzeugnissen aus Vietnam, Indien und China (außer Macao und Hongkong) müssen bei ihrer Bewerbung grundsätzlich eine individuelle APS-Bescheinigung oder ein APS-Zertifikat vorlegen.

      Die APS überprüft die Hochschulzugangsberechtigung und die akademischen Leistungsnachweise der Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ein Studium in Deutschland anstreben. Eine Gruppen-APS wird nicht anerkannt.

      Bewerbende aus Indien müssen keine APS vorlegen,

      • wenn sie bereits in Deutschland leben und kein Visumsverfahren mehr durchlaufen,
      • wenn der höchstwertige bewertungsrelevante Hochschulabschluss aus einem anderen Land als Indien stammt,
      • wenn ein Nachweis über eine bereits bestandene Feststellungsprüfung vorliegt,
      • wenn sie bereits ein Stipendium aus Deutschland oder der EU nachweisen.

      Was passiert nach der Bewerbung?

      Über das Onlineportal der Leibniz Universität Hannover haben Sie die Möglichkeit, den Status Ihrer Bewerbung einzusehen und zu prüfen, ob Ihre Bewerbung bearbeitet und Ihre Dokumente geprüft wurden. Zusätzlich werden Sie per E-Mail über alle Schritte während des Bearbeitungsprozesses informiert.

      Sollten Sie eine Zusage für einen Studienplatz an der Universität Hannover erhalten, steht Ihnen der Zulassungsbescheid als Download im Bewerbungsportal zur Verfügung. Der Studienplatz muss innerhalb einer angegebenen Frist angenommen werden. Verpassen Sie diese Frist, wird der Studienplatz anderweitig vergeben.

      Rechtzeitig vor Studienstart erhalten Sie dann alle wichtigen Unterlagen zum Studium, wie z.B. Ihre LeibnizCard.

      Wenn Ihre Vorbildung zum Besuch des Studienkollegs berechtigt, aber nicht zum direkten Einstieg in das Studium, erhalten Sie ebenfalls einen entsprechenden Bescheid von der Universität als Download im Bewerbungsportal. Die Leibniz Universität Hannover meldet Sie in diesem Fall automatisch im Aufnahmeverfahren des Niedersächsischen Studienkollegs an. Alle weiteren Informationen erhalten Sie danach direkt vom Niedersächsischen Studienkolleg.

      Video: Nach der Bewerbung

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration -:-
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time -:-
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected

          Wann bewerbe ich mich für das Studienkolleg?

          Auch für die Bewerbung für das Studienkolleg müssen Sie zunächst bei uni-assist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) beantragen und sich danach innerhalb der Bewerbungsfrist direkt bei der Leibniz Universität Hannover bewerben. Eine direkte Bewerbung am Studienkolleg ist nicht möglich.

          • Bewerbung für das Wintersemester (Beginn: 1. Oktober): die Bewerbung für alle Kurse am Studienkolleg ist möglich zwischen dem 1. Juni und dem 15. Juli.
          • Bewerbung für das Sommersemester (Beginn: 1. April): eine Bewerbung ist ausschließlich für den T-Kurs am Studienkolleg möglich vom 01. Dezember bis zum 15. Januar.

          Was ist das Studienkolleg?

          Wenn Ihr Schulabschlusszeugnis nicht als gleichwertig mit dem deutschen Abitur bewertet wird, müssen Sie in Deutschland eine Prüfung ablegen, um studieren zu dürfen. Diese Prüfung heißt „Feststellungsprüfung“. Das Studienkolleg bereitet Sie ein Jahr lang (2 Semester) auf diese Feststellungsprüfung in einem Kurs vor. Jedes Semester kann einmal wiederholt werden.

          Sie können nur einen der folgenden Kurse am Studienkolleg besuchen:

          • T - Kurse für alle technischen und mathematisch- naturwissenschaftlichen Studienfächer,  Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Informatik)
          • M - Kurse für Biologie, Biochemie, Chemie, Medizin, Pharmazie und ähnliche Fächer
            (Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie)
          • W - Kurse für alle wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studienfächer sowie Rechtswissenschaften (Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Wirtschaftskunde, Geschichte, Politik, Englisch)
          • G - Kurse für Germanistik, Geschichte, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften,  Philosophie, Politik und geisteswissenschaftliche Fächer (Unterrichtsfächer Deutsche Sprache und Literatur, Geschichte, Sozialkunde)
             
          • Zuordnung LUH Studiengänge - Kurse am Studienkolleg

          In den einzelnen Kursen werden je 20 Teilnehmer/Innen aufgenommen.
           


          Aufnahmetest am Studienkolleg

          Um das Studienkolleg besuchen zu können, muss ein Aufnahmetest absolviert werden.

          Dem Aufnahmetest ist ein separates Auswahlverfahren des Studienkollegs vorgelagert. Hierzu erhalten Sie nach dem Bescheid der Universität gesonderte Informationen direkt vom Studienkolleg.

          Unter anderem müssen Sie für das Auswahlverfahren ein Deutschzeugnis mindestens auf dem Niveau B1 beim Studienkolleg einreichen, empfohlen wird aber das Niveau B2. Wenn Sie ausgewählt wurden, erhalten Sie die Einladung zum Aufnahmetest direkt vom Studienkolleg.


          Feststellungsprüfung und externe Feststellungsprüfung

          Feststellungsprüfung

          Werden Sie in einen Vorbereitungskurs aufgenommen, besuchen Sie diesen zwei Semester lang. Jedes Semester kann einmal wiederholt werden. Am Ende findet eine Abschlussprüfung statt. Diese Prüfung heißt Feststellungsprüfung.

          Diese Feststellungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Prüfung beinhaltet immer eine sog. Fachbindung, d.h. Sie können anschließend nur die Fächer studieren, die dem Kurstyp entsprechen. Nach Bestehen der Feststellungsprüfung müssen Sie sich erneut (unter Berücksichtigung Ihrer Fachbindung) um einen Studienplatz bei einer Hochschule bewerben.

          Zulassungsbeschränkte Studienfächer werden von den Universitäten in einem Auswahlverfahren vergeben. Entscheidend sind hierfür die Noten der Bildungsnachweise aus Ihrer Heimat und der Feststellungsprüfung. Darüber hinaus gibt es auch zulassungsfreie Studiengänge. Hierfür ist keine bestimmte Note erforderlich.

          Externe Feststellungsprüfung

          Wenn Sie meinen, dass Ihr Kenntnisstand so gut ist, dass Sie auf den Besuch des Studienkollegs verzichten können, gibt es die Möglichkeit, die Feststellungsprüfung extern zu machen. Dort haben Sie dieselben Prüfungsaufgaben wie Ihre Kommilitonen nach einjähriger Vorbereitung im Studienkolleg zu lösen.

          Vor einer Überschätzung Ihrer Kenntnisse wird ausdrücklich gewarnt. Die Durchfallrate bei externen Prüfungen ist sehr hoch. Die Prüfung kann nur einmal wiederholt werden. Feststellungsprüfungen von Studienkollegs der Fachhochschulen berechtigen nicht zum Studium an Universitäten.

          Feststellungsprüfungen von Studienkollegs der Universitäten berechtigen zum Studium (fachgebunden) an Universitäten und Fachhochschulen in allen Bundesländern.

          Externe Feststellungsprüfungen werden an der Leibniz Universität Hannover nicht mehr angeboten.


          ACHTUNG:

          Möchten Sie sich zum Sommersemester auf einen anderen Kurs des Studienkollegs bewerben, muss die Bewerbung über eine andere niedersächsische Hochschule erfolgen! Mehr Informationen zu den niedersächsischen Hochschulen finden Sie auf www.studieren-in-niedersachsen.de.


          Erneute Bewerbung und Zulassung

          Wenn Sie sich schon einmal mit einer VPD von uni-assist bei der Leibniz Universität Hannover für einen grundständigen Studiengang oder für das Studienkolleg beworben haben, aber das Studium bzw. das Studienkolleg nicht beginnen konnten, können Sie sich direkt über das Onlineportal der Leibniz Universität Hannover erneut für einen grundständigen Studiengang bewerben, ohne sich noch einmal bei uni-assist für eine VPD zu bewerben. Die Leibniz Universität Hannover akzeptiert Ihre VPD für die Bewerbung zum Sommersemester 2025 bis zu drei Jahre nach Ausstellung. Bitte beachten Sie, dass wir ab der Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 nur noch VPDs akzeptieren werden, die nicht älter als zwei Jahre sind!

          Für Sie gelten die regulären Bewerbungsfristen. Ihre Bewerbung geht nach Eingang in das reguläre Bewerbungsverfahren ein.


          Wichtige Informationen zu Visa

          Visa

          Viele internationale Studierende benötigen ein Visum, um in Deutschland studieren zu können. Informationen zur Visumspflicht erhalten Sie beim Auswärtigen Amt.


          Nach der Bewerbung

          Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten Sie eine schriftliche Zu- oder Absage. Im Falle einer Zusage müssen Sie den Studienplatz in einer vorgegebenen Frist annehmen und eventuell fehlende Dokumente nachreichen. Erst dann wird die Immatrikulation/Einschreibung in den Bachelorstudiengang erfolgen.

          © Zentrale Studienberatung / LUH
          Servicehotline
          Die Servicehotline hilft Ihnen gerne weiter! Telefonisch, per E-Mail oder persönlich!
          Adresse
          ServiceCenter
          Welfengarten 1
          30167 Hannover
          Gebäude
          © Zentrale Studienberatung / LUH
          Servicehotline
          Die Servicehotline hilft Ihnen gerne weiter! Telefonisch, per E-Mail oder persönlich!
          Adresse
          ServiceCenter
          Welfengarten 1
          30167 Hannover
          Gebäude