Asien

Asien ist der Kontinent der Superlativen: das bevölkerungsreichste Land: China, die höchste Gebirgskette: Himalaya, den tiefsten und ältesten Binnensee: den Baikal, den größten Binnensee: das Kaspische Meer und das tiefstgelegene Gewässer: das Tote Meer. Asien ist aber auch ein Kontinent der Gegensätze und der menschlichen Anpassung an die unterschiedlichen Lebensräume. Das Wüstenklima im Südwesten inspiriert Weltreligionen, in der Mitte des Kontinents diktiert die Steppe die Lebensbedingungen der Menschen. Kein anderer Kontinent hat die Ideen vom Zusammenleben der Menschen so geprägt wie Asien – als Taktgeber für den Rest der Welt. Asien war der Schauplatz der Anfänge der neolithischen Revolution. Heute hat der Kontinent die größte Ansammlung an Megacitiys und ist wichtiger Wirtschaftspartner für westliche Unternehmen.
Bildung hat in Asien einen großen Stellenwert, sodass der Kontinent mit vielen herausragenden Universitäten und wichtigen Forschungsfeldern aufwarten kann.

„Es ist besser, zehntausend Meilen zu gehen als zehntausend Bücher zu lesen."
Liu Yi (11. Jhd.) 读万卷书,行万里路

Länder

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Partneruniversitäten in China, Japan, Südkorea, Thailand, Vietnam und Malaysia.


Möglichkeiten

Hallo Deutschland 2025 in Dresden und Berlin

Mach mit beim 16. Deutsch-Japanischen Youth Summit in Dresden und Berlin! 

Die Austauschprogramme der Deutsch-Japanischen Jugendgesellschaft e.V. finden seit 2005 im jährlichen Wechsel in Deutschland und Japan statt. Auch 2025 freuen wir uns wieder ein Programm in Person durchführen zu können und junge Menschen aus beiden Ländern zusammenzubringen. 

Das erwartet dich: 

Der 16. Deutsch-Japanische Youth Summit findet vom 10.-19. August 2025 in Dresden und Berlin statt. Zusammen mit dir kommen insgesamt 40 junge Menschen aus Japan und Deutschland im Alter von 18-30 Jahren zusammen. Gemeinsam beschäftigt ihr euch mit unserem diesjährigen Oberthema „Herausforderungen meistern“. Ganz nebenbei kannst du deine Japanisch-Kenntnisse verbessern und neue Freundschaften schließen. 

In der heutigen Zeit stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen, die uns auf globaler und individueller Ebene betreffen. Politische Instabilität in Deutschland und Japan sowie auch in vielen anderen Regionen der Welt. Der demografische Wandel und die Klimakrise. Wir erleben Krieg in Europa, der nicht nur humanitäre Krisen auslöst, sondern auch die geopolitische Landschaft verändert und uns alle betrifft. Neben diesen großen Krisen ist es aber auch eine sich rasant verändernde Arbeits- und Alltagskultur sowie deren Internationalisierung und Technologisierung, die Herausforderungen und Anpassungen für unser Zusammen- und Miteinanderleben mit sich bringen. Anstatt angesichts dieser Fülle an Krisen und Aufgaben in ein Gefühl der Ohnmacht zu verfallen, werdet Ihr euch bei Hallo Deutschland 2025 damit beschäftigen diese „Herausforderungen (zu) meistern“. 

Wer kann teilnehmen: 

  • Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt  
  • Du bist Deutsche*r oder dein Lebensmittelpunkt liegt in Deutschland 
  • Du interessierst dich für Japan und bringst idealerweise erste Sprachkenntnisse mit 
  • Du möchtest junge Menschen aus Japan und Deutschland kennenlernen und dich mit ihnen über aktuelle Themen austauschen

Bewerbungsschluss ist der 23. März 2025. Alle Informationen zum Programm, der Bewerbung und den Teilnahmegebühren findest du auf der Webseite!

Partnerhochschulen

An den asiatischen Partnerhochschulen der Leibniz Universität Hannover besteht die Möglichkeit, Studien-, Forschungs- und Praxisaufenthalte unterschiedlicher Dauer durchzuführen. Möglich sind beispielsweise ein- oder zweisemestrige Studienaufenthalte (studiengebührenfrei), Sommerschool-Programme, Forschungsaufenthalte von mindestens vierwöchiger Dauer zur Anfertigung einer Studien- oder Abschlussarbeit, Praktika in Instituten und Forschungseinrichtungen, Sprachassistenz und Promotionen.

Alle Informationen zu den Partneruniversitäten der jeweiligen Länder bekommen Sie auf unseren Länderseiten (z.B. China).

Auslandspraktikum

Zudem gibt es die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum in Asien zu absolvieren. Bei der Praktikumsplatzsuche kann die Praktikumsvermittlung des DAAD helfen. Studierende oder Absolvent*innen des Lehramtsstudium können über das DAAD Stipendien-Programm "Lehramt.international" in Asien einen Praktikumsplatz finden. Für weitere Informationen zu Auslandspraktika vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit unserer Regionalkoordinatorin Yin Wang oder unserer Ansprechpartnerin für alle Themen rund ums Auslandspraktikum Azar Hagshenas.

Freemover*in

Als „Freemover*in“ organisieren Sie den Auslandsaufenthalt außerhalb eines Austauschprogrammes. Hier haben Sie eine sehr große Auswahl an Universitäten aber da es keinen Austauschvertrag mit der LUH gibt, müssen Sie die Studiengebühren bezahlen. Sie können sich bei ausländischen Universitäten direkt bewerben oder über eine Organisation wie z.B. World of Students, International Education Centre, und College Contact, etc.


Weitere Informationen

BEWERBUNG FÜR EINE PARTNERUNIVERSITÄT IN ASIEN

Bewerbungsfristen

  • 15. März für das kommende Wintersemester des Jahres
  • 30. September für das Sommersemester des nächsten Jahres
     

Ausnahmen bilden die folgenden Partneruniversitäten:

  • alle Universitäten in Japan   
    • 15. Januar für das kommende Wintersemester des Jahres
    • 15. Juli für das Sommersemester des nächsten Jahres
  • Yonsei University
    • 15. August für das Sommersemester des nächsten Jahres  

Bewerbungsunterlagen

Wichtige Hinweise
  • Bitte alle Bewerbungsunterlagen bei Frau Wang per E-Mail einreichen. 
  • Auch nach Ablauf der Bewerbungsfrist können gegebenenfalls noch Restplätze vergeben werden. In diesem Fall bitte Frau Wang kontaktieren.
Weitere Tipps und Hilfen für die Bewerbung

Vorbereitung

Die Vorbereitung soll spätestens ein halbes Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt beginnen.

1. Informieren Sie sich auf der Webseite der asiatischen Universität über das Kursangebot auf Englisch.

2. Klären Sie mit Ihrer Fakultät die Anerkennung der Kurse, die in Asien besucht werden sollen. Liste der Auslandsbeauftragten

3. Besprechen Sie mit der Programmkoordinatorin des Hochschulbüros für Internationales Ihr Vorhaben.

4. Denken Sie an die Finanzierung.


Finanzierung – Stipendien


Regionalkoordinatorin für Asien

Yin Wang
Administrative/Technical Staff
Address
Welfengarten 1A
30167 Hannover
Building
Room
231
Address
Welfengarten 1A
30167 Hannover
Building
Room
231