Wasserstoff - ein Molekül macht Karriere! Im Moment ist das farb- und geruchlose Gas in nahezu jeder energiepolitischen Debatte präsent. Sein Beitrag zum Klimaschutz hängt dabei in großem Maße von seinem Ursprung ab - mittels Elektroenergie aus erneuerbaren Quellen soll er möglichst erzeugt werden. Ebenso ist das konkrete Anwendungsfeld von großer Bedeutung - kann Wasserstoff in der Schwerindustrie oder im Schwer- und Flugverkehr klimawirksam zum Einsatz kommen, hat er im Wärmesektor zumindest im Moment eher nichts zu suchen.
Referent: Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach, Institut für Elektrische Energiesysteme
Einführung: Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Vizepräsident der Leibniz Universität
Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach
Jahrgang 1978, ist Professor am Institut für elektrische Energiesystem an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Er ist ferner Sprecher des Leibniz Forschungszentrums Energie 2050. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Wasserelektrolyse, elektrische Energiespeichersysteme sowie Fahrzeugenergiesysteme.
![](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/b/9/csm_hanke-rauschenbach_94168d4bce.jpg)
![](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/b/9/csm_hanke-rauschenbach_d787ab80b0.jpg)
![](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/referenten/hanke-rauschenbach.jpg)
Livestream
Please note that activating the video will result in the transfer of data to the respective provider. Further information can be found in our privacy policy.
Play video
Das Unimagazin zum Thema Nachhaltigkeit
Kontakt
Referentin für Alumnibetreuung
30167 Hannover