Wiki in Stud.IP

Gemeinsam Texte verfassen

Aim/Purpose

Promoting collaboration

Socialformat

Einzelarbeit , Gruppenarbeit , Zweierarbeit

Format

Online , Asynchron

Scaling

bis 15 , 15-50 , 50-150 , 150-500 , Keine Beschränkung

Mehrere Autor*innen bzw. Lehrende und Studierende können in einem Wiki gemeinschaftlich Texte verfassen und bearbeiten. Die einzelnen Wiki-Seiten werden durch Nennung der Seitennamen miteinander verlinkt bzw. verknüpft. Auf diese Weise entsteht ein eigener kleiner Wissenskosmos, der von den Autor*innen selbständig ergänzt, verändert und erweitert werden kann.

Funktionen

  • Texte, Konzepte, Aufgaben- und Linksammlungen sowie andere schriftliche Arbeiten können gemeinsam – aber nicht gleichzeitig – erstellt und gestaltet werden.
  • Texte werden individuell bearbeitet und gespeichert.
  • Studierende und Lehrende haben annähernd die gleichen Rechte (Schreiben, Lesen, Ändern, Löschen), was gegenseitiges Vertrauen voraussetzt.

Vorteile

  • Die Mitarbeit an einem Wiki ist auch ohne große Vorkenntnisse möglich.
  • Die Bearbeitung erfolgt in einem WYSIWYG-Editor, der eine rasche Formatierung, Verlinkung sowie das Einfügen von Listen und Aufzählungen ermöglicht.
  • Das System erstellt eine Versionshistorie, mit der Änderungen nachvollziehbar werden.
  • Einzelne Versionen können zudem auch gelöscht werden (nur Lehrende).
  • Eine Druckansicht und eine Exportmöglichkeit als PDF-Datei ist integriert.

Technische Voraussetzungen

  • Internetfähiges Endgerät

Kosten

  • kostenfrei

Zugang

  • In Stud.IP kann das Wiki in der Verwaltung der jeweiligen Veranstaltung mit einem Häkchen aktiviert werden. Das Tool erscheint anschließend in der Menüleiste als eigener Reiter.

Tipps & Tutorials

Beratung & Support
Wir unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Fragen:

Mehr Informationen zu Stud.IP