Universitätsprofessur für Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
Universalität, Diversität und Interdisziplinarität sind unsere Stärken. Mehr als 26.000 Studierende, drei Exzellenzcluster, 5.000 Beschäftigte und mehr als 150 Institute: Mit einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur bietet die Leibniz Universität Hannover Raum für innovative Lehre und Forschung auf Spitzenniveau in einem breiten Fächerspektrum.
Am Institut für Sonderpädagogik ist folgende Position der BesGr. W2 NBesO baldmöglichst zu besetzen: Universitätsprofessur für Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
Die Position
Die Professur für Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung fokussiert in Forschung und Lehre zentrale theoretische, konzeptionelle und methodische Herausforderungen einer inklusiven Gestaltung von Entwicklungsprozessen in Bildungsorganisationen.
Die Professur untersucht in der Forschung aus sonderpädagogischer Perspektive übergreifende Fragen der inklusionsbezogenen Organisationsentwicklung in Schule mit dem Schwerpunkt Unterrichts- und Personalentwicklung. Das Forschungsprofil der Professur berücksichtigt internationale Forschungslinien der nachhaltigen inklusiven Entwicklung von Institutionen im Bildungsbereich.
In der Lehre übernimmt die Professur Aufgaben in den Studiengängen BA und MEd Sonderpädagogik durch Grundlagenveranstaltungen zum System inklusiver Bildung und sonderpädagogischer Förderung in Niedersachsen, bundesweit und in international vergleichender Perspektive sowie durch vertiefende Angebote beispielsweise zur Kooperation und Beratung von Lehrkräften und weiteren schulischen Akteuren, zur Etablierung inklusiver Strukturen und Prozesse auf der Ebene der einzelnen Schule, der Schulregion und des Bildungssystems. Zu den Aufgaben gehört eine Beteiligung mit 2 LVS des professoralen Deputats an der Vorlesung und inhaltlichen Verantwortung und Weiterentwicklung der bestehenden Digitalen Lernlandschaften: Inklusive Bildung. Erwartet wird eine Beteiligung im Fachmasterprogramm MA Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften.
Ihr Profil
- Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird ein einschlägig sonderpädagogisches Profil mit inklusionspädagogischer Expertise in der Organisationsentwicklung erwartet. Erwünscht sind Schwerpunktsetzungen in mindestens einem der folgenden Bereiche:
- Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung in mind. einer Schulstufe bzw. Bildungsetappe
- International vergleichende Schulentwicklungsforschung zur Umsetzung von Inklusion
- Multiprofessionelle Kooperation und Beratung im Feld der Inklusiven Schule - Ausdrücklich erwünscht sind Bezüge zu außerschulischen Handlungsfeldern oder non-formalen Bildungsangeboten.
- Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht. Gewünscht ist eine nachweisbare nationale wie internationale Sichtbarkeit der Forschungsleistungen.
- Eine empirische Ausrichtung der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers wird erwartet. Die empirische Forschung kann sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgerichtet sein.
- Erwartet wird profilbildende Zusammenarbeit mit den Fächern des Instituts für Sonderpädagogik und Interesse an interdisziplinärer Forschung und Lehre, beispielsweise mit dem Institut für Erziehungswissenschaft und dem Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung.
- Es wird erwartet, dass ausgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache gehalten werden.
- Erwünscht ist eine Zusammenarbeit mit den Fächern der Lehrkräftebildung der LUH, z.B. im Rahmen des Forschungsclusters Diversität und Inklusion (an der Leibniz School of Education).
Wir bieten Ihnen
Die LUH bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Zudem unterstützt die LUH ihre Mitarbeitenden durch vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Personalentwicklung) und vielseitige Angebote zur Familienunterstützung (Familienservice). Der Dual Career Service der LUH unterstützt Partnerinnen und Partner neuberufener Professorinnen und Professoren bei der beruflichen Neuorientierung in der Region Hannover (Dual Career Service). Als zentrale Anlaufstelle für internationale Forschende informiert das Welcome Centre rund um nicht-akademische Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Hannover (Welcome Centre).
Die Leibniz Universität fördert Chancengerechtigkeit, Vielfalt sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Hochschulbüro für Chancenvielfalt). Wissenschaftlerinnen sind daher besonders zur Bewerbung eingeladen. Auch Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt (Schwerbehindertenvertretung). Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Weitere Hinweise
Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Arbeitsverhältnis eingestellt.
Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Detaillierte Information zu den Einstellungsvoraussetzungen erläutert Ihnen das Berufungsmanagement (Referat für Berufungsangelegenheiten).
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Claudia Schomaker (Tel.: 0511 762-17328; E-Mail: claudia.schomaker@ifs.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 21. März 2025 ausschließlich über das Berufungsportal der Leibniz Universität Hannover unter:
https://berufungen.uni-hannover.de
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: Datenschutzhinweis bei Bewerbungen